Alles hat eine Ende…
… nur die Wurst hat zwei! Insofern: Die Mitglieder der Playgroup Heidelberg haben sich entschieden, die Playgroup zu schließen und Platz für Neues zu machen! 🙂 Insofern: See you somewhere else! 🙂
Musikprogrammieren mit Sonic Pi
Ein Beitrag von Esther Alzate Romero „Informatik ist nur was für Nerds!“, „Das ist eher was für Jungs!“, „Informatik ist kompliziert und nur was für Matheprofis!“, „Da sitzt man den ganzen Tag alleine vorm Rechner!“ – dies sind gängige Vorurteile, die Jugendliche gegenüber dem Fach Informatik haben. Dies liegt vor allem am falschen Bild von […]
Flipped Classroom, MOOCs & Co.: Chronologie eines Aktionsforschungsprojekts
Neu in Christians Blog: ein Bericht über sein Aktionsforschungsprojekt zum Thema Flipped Classroom, MOOCs und CO. Hier ist das Video:
Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom
Jetz ist auch das zweite Video der Playgroup als Flipped-Conference-Beitrag zur GMW-Tagung 2014 in Zürich online. Produziert haben es Joshua Weidlich und Christian Spannagel, der Titel lautet “Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom: Vorlesungsvideos versus Aufgaben” Der Beitrag steht auch als Text online und kann dort kommentiert werden. Wer sich näher mit den Materialien und Daten […]
Einen Flipped Classroom gamifizieren?
Ein Beitrag des Gildenmitglieds Eichhörnchen (Klasse: Baumkletterer) Wer kennt das nicht? Da ist man zu Beginn eines Semesters frohen Mutes, und nimmt sich fest vor, den Lernstoff dieses Mal kontinuierlich zu üben und nicht kurz vor der Klausur damit anzufangen. Fest steht, dass das Selbststudium in der universitären Ausbildung sehr wichtig ist und besonders von […]
DeLFI-Workshop: Spiele und Spielelemente in Lernkontexten
Bei der diesjährigen DeLFI-Tagung in Freiburg bieten wir einen Workshop zum Thema Spiele und Spielelemente in Lernkontexten an. In dem Workshop werden aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Lernspiele, spielerischer Lernumgebungen und Gamification vorgestellt und aus wissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Dabei werden Systeme sowohl unter einem technischen als auch unter einem didaktischen Blickwinkel beleuchtet. Chancen und Grenzen spielerischer Ansätze […]
Mathe-Android-Apps für die Grundschule?
Das Gildenmitglied Kobe untersucht in seiner wissenschaftlichen Hausarbeit Android-Mathe-Lernapps unter mathematikdidaktischen Gesichtspunkten. Habt ihr Anregungen für ihn? „Die ständige Erreichbarkeit, der schnelle Kommunikations- und Informationsaustausch unter Freunden ein Leben ohne Handy ist für die meisten Jugendlichen unvorstellbar. Kein Medium ist unter Heranwachsenden so verbreitet wie Handy und Smartphone. Mehr als 96% der 12- bis 19-jährigen […]
Zwei neue Blogbeiträge aus der Playgroup
Please read and comment! 🙂 Racoon Jeff berichtet über die Entwicklung von Quests in seinem Gamification-Projekt. Luci berichtet über ein Erfolgserlebnis. 🙂
Computereinsatz in der Grundschule
Ein Student der PH Heidelberg befasst sich zurzeit verstärkt mit dem Computereinsatz in der Grundschule. Er ist auf der Suche nach aktueller Literatur zum Thema und freut sich über Hinweise: Kennt ihr aktuelle Studien zum Computereinsatz in der Grundschule? In welchen Bereichen wurden gute Erfahrungen gemacht? Wie sieht es mit iPads und Co. aus? Kennt […]
Gamification: Racoon Jeffs erste Erfahrungen und weitere News
Es gibt wieder Neues aus der Playgroup zu berichten: Racoon Jeff hat den ersten Versuch einer gamifizierten Unterrichtseinheit im Fach Mathematik abgeschlossen und berichtet in seinem Blog – vielversprechende Ergebnisse! Luci hat ein neues Hörsaalspiel veröffentlicht: Message in a bottle Dunkelmunkel gibt ein erstes Fazit zum Mathe-MOOC ab – wie kann man die Diskussionsbereitschaft fördern?